BürgerSTÜTZPUNKT+

BürgerSTÜTZPUNKT+

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ versteht sich als Anlaufstelle für Menschen, Gruppierungen und Ehrenamtliche in den einzelnen Städten und Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm und bietet Unterstützung für alle Altersgruppen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten ihre Tätigkeit auf die konkreten Bedarfe der Menschen und der jeweiligen Situationen in den Kommunen aus. Sie handeln nach dem Grundsatz: Leichte Erreichbarkeit, Präsenz vor Ort und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern. 

Die Angebote sollen Menschen, Vereine und Institutionen in den Gemeinden zusammenbringen. Ziel ist es, die individuellen Lebenssituationen der Bürgerinnen und Bürger weiter positiv zu entwickeln.

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ bietet Sprechstunden in allen Städten und Ortsgemeinden, spezielle Angebote für die Generation 50+ und Seniorinnen und Senioren und Unterstützung für das Ehrenamt.


Gemeindeschwesterplus 

Nach Art einer Strichzeichnung sind in Blau auf der linken Seite ein Dach und eine Hauswand angedeutet. In diesem auf der rechten Seite offenen Haus ist eine Person mit Kopf und Rumpf gezeichnet, daneben eine weitere Person mit Kopf und Rumpf. Dieser zweite Rumpf ist nur in Umrissen zu sehen, die anderen Figuren sind mit Farbe gefüllt. 

So lange wie möglich selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben und an der Gesellschaft teilhaben ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Genau darauf zielt das Programm Gemeindeschwesterplus  des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, für das die Landesregierung in diesem Jahr 3,35 Millionen Euro zur Verfügung stellt. In Trägerschaft der VG Weißenthurm beteiligen sich die Verbandsgemeinde Vallendar und die Stadt Bendorf an dem Programm. Das Angebot richtet sich an hochbetagte Menschen, die noch keine Pflege brauchen, aber in ihrem Umfeld Bedarf an Beratung und Unterstützung haben.

Ansprechpartnerinnen für Ältere in der VG Weißenthurm sind die Gemeindeschwestern Daniela Degner und Larissa Rieken. 

Veranstaltungen

  • Sicher im Alltag - Vortrag Polizei

    In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind ältere Menschen besonders gefährdet, Opfer von Betrug zu werden, insbesondere durch den Enkeltrick und Online-Betrug. Diese Betrugsmaschen nutzen das Vertrauen und die Gutgläubigkeit älterer Menschen aus und können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Der Enkeltrickbetrug erfolgt häufig telefonisch, wobei sich Betrüger als Enkel oder Verwandte ausgeben und in einer Notlage Geld erbitten. Online-Betrug hingegen umfasst verschiedene Formen wie Phishing und gefälschte Gewinnspiele, bei denen ältere Menschen durch gefälschte E-Mails oder Nachrichten in sozialen Medien zur Preisgabe persönlicher Daten oder Geldüberweisungen verleitet werden. Welche Betrugsmaschen es noch gibt und wie man sich vor allem davor schützen kann, ist Thema des Vortrags "Sicher im Alltag". 

    Der Vortrag findet am 9. April 2025 von 10 bis 12 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Weißenthurm statt.


  • Schlafapnoe

    Wolfgang Palm, Vorstand des Bundesverbandes Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe aus Koblenz beleuchtet die unterschätzten Gefahren, die von einer Schlafapnoe ausgehen. 

    Der Vortrag findet am 23. April 2024 von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm statt.