Digitalbotschafter in der VG
Digital-Botschafterinnen und -Botschafter sind engagierte Ehrenamtliche, die älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Welt ermöglichen. Sie machen Mut, die ersten Schritte im Internet zu wagen. Sie bauen Berührungsängste ab und vermitteln die Grundlagen im Umgang mit Internet, Smartphone und Co. Sie zeigen, wie digitale Medien den Alltag erleichtern und bereichern können. Der aktive Zugang zur digitalen Welt muss für alle Menschen möglich sein, unabhängig vom Alter und Kenntnisstand.
Hierfür engagieren sich in ganz Rheinland-Pfalz über 700 Digital-Botschafterinnen und -botschafter, indem sie niedrigschwellige Angebote wie offene Treffs und Sprechstunden schaffen. Auch in der Verbandsgemeinde Weißenthurm stehen zwei Digitalbotschafter als Ansprechpartner bereit:
Ingo Neumann in Mülheim-Kärlich
Sprechstunde / ggf. auch Einzelbetreuung dienstags von 13:30-15:30 Uhr im Rathaus Mülheim-Kärlich, Kapellenstr. 16, 56218 Mülheim-Kärlich (Eingang Poststraße, Sitzungszimmer) oder individuelle Beratung nach telefonischer Absprache unter 02630 / 9659903.
Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, das eigene Smartphone / Tablet zum Termin mit.
Zudem bietet Ingo Neumann in Kooperation mit der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm jeweils achtwöchige Kurse zur Einführung in die digitale Welt mit Smartphone und Tablet an. Der nächste Kurs startet am 10. April 2025 und findet jeweils von 9:30 bis 11:30 Uhr im Rathaus Mülheim-Kärlich statt.
Karl-Heinz Krambeer in Weißenthurm
Sprechstunde montags von 10 bis 12 Uhr im Haus der Begegnung, Hauptstraße 96a, 56575 Weißenthurm nur nach telefonischer Absprache unter der Nummer 02637 / 9251962.
Internet-Treff in Kettig mittwochs von 10 bis 12 Uhr im Bürgerhaus (Gaststätte), Hauptstraße 2, 56220 Kettig oder individuelle Beratung nach telefonischer Absprache unter 02637 / 9251962.
Projekt Digitalbotschafterinnen & Botschafter
Nähere Informationen zu dem Projekt Digitalbotschafterinnen & Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz sowie Hinweise für Personen, die sich zur / zum Digitalbotschafterin / -botschafter qualifizieren wollen, gibt es auf der Internetseite des Projektes.