Veranstaltungsreihe Klimaschutz

Heimat entdecken - Zukunft gestalten

Der Klimawandel betrifft uns alle – und wir alle können etwas dagegen tun! Mit der Veranstaltungsreihe „Heimat entdecken - Zukunft gestalten“ möchte die Verbandsgemeinde Weißenthurm informieren, inspirieren und gemeinsam aktiv werden. Freuen Sie sich auf informative Vorträge, praxisnahe Führungen und spannende Veranstaltungen rund um viele Aspekte und aktuelle Themen des Umwelt- und Klimaschutzes. 

Termine und Anmeldung:

Die Veranstaltungsreihe findet an verschiedenen Terminen und Orten in der Verbandsgemeinde Weißenthurm statt. Details zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie immer aktuell hier.

  • Karikaturen-Ausstellung "Glänzende Aussichten"

    Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Heimat entdecken - Zukunft gestalten" ist die Karikaturen-Ausstellung "Glänzende Aussichten"

    Unter dem Motto „Glänzende Aussichten“ setzt sich eine ganz besondere Ausstellung auf humorvolle, kritische und nachdenkliche Weise mit den Themen Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit auseinander. Zu sehen sind Karikaturen verschiedener Kunstschaffender, die unsere Gesellschaft, das Konsumverhalten, dessen Auswirkungen und Herausforderungen mit spitzer Feder kommentieren. Die Werke hinterfragen komplexe Themen mit einem Augenzwinkern, sie eröffnen neue Perspektiven und regen sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken an.

    Datum: 17. März bis 28. April 2025

    Uhrzeit: Öffnungszeiten des Rathauses Mo. / Di, 7:15 – 16:30 Uhr, Mi. / Fr. 7:15 – 12 Uhr, Do 7:15 bis 18 Uhr

    Ort: Foyer Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm | Kärlicher Str. 4 | 56575 Weißenthurm

  • smART - Ausstellung des Schulzentrums Mülheim-Kärlich

    Die Ausstellung „smART“ zeigt, wie kreativ, klug und engagiert junge Menschen die Welt betrachten. Schülerinnen und Schüler der Realschule plus an der Römervilla und des Mittelrhein-Gymnasiums präsentieren eine vielfältige Auswahl an Arbeiten, die zum Staunen und Nachdenken einlädt. Im Mittelpunkt stehen Werke zum Umweltschutz, darunter eindrucksvolle Linoldrucke, plakative Werbegrafiken und atmosphärische Kreidezeichnungen, die sich mit ökologischen Fragestellungen auseinandersetzen. Ergänzt wird die Schau durch weitere Zeichnungen, aber auch fantasievolle Objekte, inspiriert von der Pop-Art des Künstlers Claes Oldenburg.  Die Ausstellung lädt dazu ein, die Sichtweisen junger Menschen kennenzulernen - überraschend, originell und voller Ideen für die Welt von morgen. 

    Datum: 29. April bis 27. Mai 2025

    Uhrzeit: Öffnungszeiten des Rathauses Mo. / Di, 7:15 – 16:30 Uhr, Mi. / Fr. 7:15 – 12 Uhr, Do 7:15 bis 18 Uh

    Ort: Foyer Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm | Kärlicher Str. 4 | 56575 Weißenthurm

  • Vogelstimmenwanderung

    Die Naturfreunde Kettig laden ein, unter fachkundiger Begleitung das Kettiger Bachtal zu erleben mit dem Fokus auf den Lebensraum der dort heimischen Vogelarten. Deren klangvolles Konzert inmitten von Obstbäumen verspricht besonderen Naturgenuss. Bitte bringen Sie zur besseren Beobachtung der Vögel möglichst ein Fernglas mit. Achten Sie auch auf wetterfeste Kleidung. Um mögliche Störungen durch Vierbeiner zu vermeiden, wird gebeten, diese zuhause zu lassen. Die kostenfreie Wanderung endet mit einem gemeinsamen Abschluss (gegen einen Spendenbeitrag).

    Führung: Anja Müller und Oliver Hartmann, NaturFreunde Kettig

    Dauer: ca. 3 Std.

    Wegstrecke: ca. 5 km, leicht bis mittelschwer

    Treffpunkt: Parkplatz der Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig, Anne-Frank-Str. 1, 56220 Kettig

    Uhrzeit: 15 Uhr, geplant wird der Abschluss im Café Tante Miesche

    Unkosten: Eine Spende wäre schön

    Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen vorbehalten.

    Zur besseren Planung wird um eine Voranmeldung bei den Natur-Freunden Kettig (Telefon: 02637/8914; E-Mail: naturfreunde-kettig@gmx.de) gebeten.

Presse