Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der VG Weißenthurm ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, Gruppierungen und Ehrenamtliche in den einzelnen Städten und Ortsgemeinden. Hier finden Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichsten Lebenssituationen umfassende Beratung und Unterstützung, unabhängig von Alter oder Herkunft. Mit der Aufnahme des Projekts Gemeindeschwesterplus und weiterer Unterstützung bei der Flüchtlingsarbeit hat die Einrichtung ihr Angebot jüngst erweitert.
Im Sommer 2021 nahm der BürgerSTÜTZPUNKT+ seine Arbeit mit seinen Schwerpunkten Unterstützung, Beratung und Ehrenamt auf und ist inzwischen längst fest verankert in den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden der VG Weißenthurm. Ebenso etabliert ist die enge Kooperation mit Gabi Schneider vom PflegeStützpunkt, den Digitalbotschaftern Ingo Neumann und Karl-Heinz Krambeer, den Kirchen und weiteren Initiativen. „Wir stehen Menschen in schwierigen Lebenslagen beratend zur Seite“, betont Sozialpädagogin Nina Ketzner. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andrée Garmjin bietet sie allgemeine Sozialberatung an. Kompetente Unterstützung bietet die Sozialberatung bei allgemeinen Fragen zur Grundsicherung für Arbeitslose oder im Alter, zu Sozialhilfe oder Wohngeld. „Wenn weitergehende, spezialisierte Beratung erforderlich wird, etwa im Bereich Schuldner-, Erziehungs- oder Suchtberatung, vermitteln wir an die entsprechenden Fachstellen“, erklärt Garmjin. Der Sozialarbeiter und -pädagoge ist zudem gemeinsam mit Nina Ketzner für die Bedarfe der Generation 50+ zuständig und lädt in allen Kommunen der VG zu Sprechstunden für Ältere ein. Zusätzlich gibt es eine Reihe offener Angebote wie das geteilte Frühstück, Kreativ-Nachmittage oder Spieltreffs. Steigender Beliebtheit erfreut sich das Format „Reisen ohne Koffer“, in dessen Rahmen der BürgerSTÜTZPUNKT+ abwechslungsreiche Tagesfahrten mit Programm zu attraktiven Zielen in der näheren Umgebung anbietet.
Seit September 2023 zählt zudem Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen zu den Aufgaben der Einrichtung. „Ziel ist es, Orientierung im neuen Sozialraum zu geben, durch Einzelfallhilfe zu beraten und bei Bedarf an externe Hilfsangebote zu vermitteln“, erläutert Sofie Linden, die seit September 2023 für die Flüchtlingskoordination zuständig ist. Seit Januar 2025 unterstützt Sabine Brunke die Betreuung Geflüchteter mit. Beide Fachfrauen setzen auf niederschwellige Hilfsangebote und verfolgen stets das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. „Wir beraten und begleiten die Menschen gezielt beim Aufbau eines selbständigen Lebens, stärken sie individuell, damit sie Herausforderungen zukünftig aus eigener Kraft meistern können“, betont Brunke. Neben Erstgesprächen mit neu zugewiesenen Personen finden wöchentlich offene Sprechstunden statt. „Wichtige Bausteine sind die enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Personen sowie die intensive Netzwerkarbeit in der Region“, schildert Linden, die dank der breiten Kooperationsstruktur passgenaue Unterstützung für unterschiedlichste Problemstellungen vermitteln kann. Zudem verweist die Pädagogin auf viele Aktionen zur Förderung der Integration, die mit Hilfe des ehrenamtlichen Engagements in den Städten und Ortsgemeinden entstanden sind.
Jüngste Ergänzung des BürgerSTÜTZPUNKT+ ist das Projekt Gemeindeschwesterplus Daniela Degner und Larissa Rieken sind in der VG Weißenthurm bzw. in der VG Vallendar und der Stadt Bendorf Ansprechpartnerinnen für hochbetagte Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber dennoch Bedarf an Beratung und Unterstützung haben. Die Sozialpädagogin und die Gesundheits- und Krankenpflegerin beraten rund um Gesundheit, Wohnen, Alltagsbewältigung und gesellschaftliche Teilhabe und tragen damit zur Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität bei. „Ziel ist, den Seniorinnen und Senioren möglichst lange ein angenehmes Wohnen zu Hause zu ermöglichen“, sagt Daniela Degner.
Für das gesamte Team ist klar: Der BürgerSTÜTZPUNKT+ versteht sich als Ort der fundierten Beratung und Unterstützung, der Begegnung und des Austauschs für alle. Der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, geht sogar noch weiter: „Beim BürgerSTÜTZPUNKT+ finden Menschen Orientierung und Perspektiven, es entstehen neue Wege und das Angebot stärkt den sozialen Zusammenhalt in der VG“, sagte er und dankte dem gesamten Team für Engagement und Einsatz.