Tafel Koblenz zu Gast bei Sitzung des Seniorenbeirats


Bei der ersten Sitzung des Seniorenbeirates der VG Weißenthurm im Jahr 2025 stand ein besonderes Thema im Mittelpunkt: Der Fokus lag auf der Unterstützung älterer Menschen durch die Tafel Koblenz. Als Gastreferent war der 2. Vorsitzende Alfred Waurig in den Ratssaal des VG-Rathauses gekommen, um über die Angebote und Möglichkeiten der Tafel zu informieren.

In der Urmitzer Peter-Häring-Halle gibt die Tafel Koblenz Lebensmittel aus, die im Handel nicht mehr benötigt und vernichtet werden sollen. Jeden Dienstag zwischen 12 und 13 Uhr sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vor Ort, die derzeit rund 60 sogenannte Bedarfsgemeinschaften mit einwandfreier Ware versorgen. „Dahinter stehen rund 160 Personen, weil eine Karte oft für Haushalte gilt, in denen mehrere Menschen leben“, erklärte Alfred Waurig in seinem Vortrag. Kapazitäten hätte die Ausgabestelle in Urmitz / Rhein für 100 Karten: „Wir haben also genug Lebensmittel, um noch mehr Unterstützung leisten zu können“, sagte der engagierte Kettiger, der seit 18 Jahren bei der Tafel Koblenz mitwirkt. Deren Angebot sei nicht nur für Familien oder Menschen mit geringem Einkommen gedacht, sondern auch für Seniorinnen und Senioren, die in einer finanziell angespannten Situation leben. „Viele Ältere aber scheuen sich, zur Tafel zu gehen und die Unterstützung in Anspruch zu nehmen, dabei können sie das Angebot mit entsprechendem Nachweis ohne Weiteres nutzen“, betonte Waurig. Wer nicht möchte, dass die Prüfung in der Ausgabestelle erfolgt, kann sich auch online melden. Auch eine Beratung vorab ist möglich. Zudem bietet die Tafel für Menschen, die den Weg zur Peter-Häring-Halle nicht bewältigen können, einen Lieferservice. An anderen Standorten der Tafel würden zudem sogenannte Kümmerer die Kisten mit den geretteten Lebensmitteln abholen und den Personen bringen, die nicht selber zur Ausgabestelle kommen. „Das wäre ein Modell, das auch in der VG Weißenthurm Schule machen könnte“, meinte der Vorsitzende des Seniorenbeirats, Hajo Reif, der selber in St. Sebastian bedürftige Personen beliefern möchte. Sein Appell an die Beiratsmitglieder: „Bitte dem Beispiel folgen, Menschen ermuntern, Hemmungen und Scham zu überwinden und zur Tafel zu kommen, wo man nicht nur Lebensmittel erhält, sondern auch in Kontakt mit anderen kommt.“

Hajo Reif informierte das Gremium über den 14. Deutschen Seniorentag, der von 2. bis 4. April 2025 in Mannheim stattfindet. Am 3. April 2025 besteht für Interessierte eine Mitfahrgelegenheit. Zudem berichtete der Beiratsvorsitzende von der konstituierenden Sitzung des Kreisseniorenbeirates und teilte seine Absicht mit, für die VG Weißenthurm als größte Verbandsgemeinde im Kreis Mayen-Koblenz einen Sitz im Vorstand des Kreisgremiums zu beantragen.

Informationen aus der Verwaltung hatte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, im Gepäck. Er informierte über den neu gebildeten Klima- und Umweltbeirat der VG und erläuterte, dass die Stadt Mayen Interesse an der Modell-Kita hat, die zuerst am Lehpfad in Urmitz / Rhein umgesetzt worden ist und kürzlich an der Weißenthurmer Kolpingstraße zum zweiten Mal errichtet wurde. „Pläne und Leistungsverzeichnis stellen wir kostenfrei zur Verfügung,“ erklärte Przybylla. Zudem plant die VG, in den nächsten Jahren den Schulstandort Weißenthurm aufzugeben und alle Angebote im Mülheim-Kärlicher Schulzentrum zu konzentrieren. Eine Sanierung des Weißenthurmer Gebäudes sei im Vergleich zu einem Neubau nicht wirtschaftlich. In die Zukunft gerichtet ist auch die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI), die laut der Schilderungen des Bürgermeisters bei der Abwicklung von Verwaltungsprozessen zukünftig vermehrt zum Einsatz kommen könnte. „Gleichzeitig birgt KI aber viele Gefahren, weil alles manipulierbar ist“, sagte der Verwaltungschef. Gerade für Ältere sei das eine Herausforderung, der sich eventuell der Verein Regiopole mittleres Rheinland mit einer Veranstaltung widmen wird.

Die Vorstellung des Pflegestützpunktes musste krankheitsbedingt verschoben werden. Wie alle Sitzungen unter dem Vorsitz von Hajo Reif endete auch der öffentliche Teil der ersten Zusammenkunft des Seniorenbeirats im laufenden Jahr mit einem Gedicht, das sich diesmal mit dem Lebensglück auseinandersetzte.

Die Ausgabestelle Urmitz befindet sich in der Peter Häring-Halle, Kaltenengerser Straße 3 in 56220 Urmitz und ist dienstags von 12 bis 13 Uhr geöffnet. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.tafel-koblenz.info oder telefonisch unter 0160 / 966 30765.