Der Theater- und Heimatverein Fidelio Mülheim ist Träger des Kulturförderpreises 2025 des Landkreises Mayen-Koblenz. Gemeinsam mit der Stadtkapelle Münstermaifeld haben die Schauspieler aus der VG Weißenthurm die Auszeichnung von Landrat Marko Boos bekommen. Mit dabei bei der feierlichen Verleihung im Kreishaus waren auch VG-Bürgermeister Thomas Przybylla und der Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister Gerd Harner mit der Ersten Beigeordneten Martina Böth-Baulig.

In einer Pressemitteilung teilt der Landkreis Mayen-Koblenz mit, dass er den Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ – frei übersetzt: „Die Öffentlichkeit ehrt die Kunst.“ seit 1997 für herausragendes kulturelles Engagement verleiht. Einer der diesjährigen Preisträger ist der Theater- und Heimatverein Fidelio Mülheim. Der Verein hat sich 1919 mit dem klaren Ziel "zum Zwecke des Theaterspielens" gegründet. Was damals als kleine Idee begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer Institution entwickelt, die heute weit mehr ist als nur ein Theaterverein. Fidelio ist ein Ort, an dem Gemeinschaft und Kultur auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Früher gehörten zum Verein auch eine Trachten- und Tanzgruppe sowie die Organisation der Mülheimer Kirmes. Heute bilden ganz klar die „Märchenspieler“ das Herzstück des Vereins. Die engagierten Schauspieler, ob jung oder alt, bringen den Zauber der alten Märchen auf beeindruckende Weise auf die Bühne – und das mit so viel Hingabe, dass der Zuschauer beinahe vergessen könnte, dass hinter den magischen Kulissen Menschen stehen, die ihre Freizeit und ihre Energie in die Produktionen stecken. Es sind mehr als 30 ehrenamtliche Helfer, die mit Herz und Hand jedes Stück zum Leben erwecken – eine bunte Truppe, die sich regelmäßig zusammenfindet, um die Faszination des Theaters zu teilen. Neben den regelmäßigen Proben gehören im Vorfeld eines Theaterstückes auch der Kulissenbau, das Requisitenbasteln, die Kostümauswahl sowie die Einstellung von Licht- und Tontechnik zu den Aufgaben der Vereinsmitglieder. Doch das Engagement der „Märchenspieler“ beschränkt sich nicht nur auf das Theaterspiel. Auch in der Organisation und Durchführung des traditionellen Martinstages in Mülheim-Kärlich spielt der Verein eine zentrale Rolle. Ob beim Martinszug oder bei der ehrenamtlichen Verteilung von Martinswecken und Apfelsaft am Martinstag an die Kinder und älteren Mitbürger – der Theater- und Heimatverein Fidelio zeigt, wie wichtig ihm das Miteinander in der Gemeinschaft ist. Ein weiteres Highlight des Vereins ist das jährliche PopUp-Weinfest, das an dem historischen Fachwerkvereinshäuschen im Mülheim-Kärlicher Ortskern stattfindet.
Neben der Urkunde aus den Händen von Landrat Marko Boos nahm die Erste Vorsitzende Julia Häring stellvertretend für alle Vereinsmitglieder ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro von Jörg Perscheid, Vorstandsmitglied der Sparkasse Koblenz, entgegen. „Es erfüllt uns mit Stolz, als Theater- und Heimatverein eine so bedeutende Auszeichnung zu erhalten. Wir sehen diesen Preis als eine enorme Anerkennung unserer Arbeit. Das Preisgeld ermöglicht es uns, neue Ideen zu verwirklichen“, bedankte sich Julia Häring für die Anerkennung. Auch der Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister Gerd Harner und die Erste Beigeordnete Martina Böth-Baulig gratulierten zu der Ehrung. Bürgermeister Thomas Przybylla zeigte sich ebenfalls erfreut über die Auszeichnung für die Schauspielgruppe aus der VG: „Mit der Verleihung des Kulturförderpreises wird Fidelios künstlerisch-kreatives Schaffen, das das kulturelle Leben in der VG Weißenthurm bereichert, verdient gewürdigt“, betonte er und dankte für das Engagement aller Mitwirkender.
Fotos: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek