Die Volkshochschule (vhs) der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm bietet einen spannenden, dreistündigen Kurs zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an. KI gilt als zukunftsweisende Technologie und hat in den letzten Jahren bahnbrechende Durchbrüche erlebt. Alle, die sich für KI interessieren und verstehen möchten, wie sie funktioniert und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat, sind in dem Kurs von vhs-Dozent Jörg Eisbach richtig.
Am 15. Februar 2025 wird der erfahren Digitalisierungsexperte zunächst in einer verständlichen Übersicht die verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten von KI darstellen. „Dabei geht es von einfacher Assistenz bis hin zu komplexen Anwendungen in Wissenschaft und Technik“, erklärt Eisbach. Der 57-Jährige begeistert sich bereits seit seiner Jugend für Digitalisierung, als „alles noch mit 0 und 1 berechnet wurde.“ Verbunden mit seinem persönlichen Anliegen, Menschen helfen zu wollen, entschied sich der gebürtige Lahnsteiner für einen beruflichen Werdegang im Gesundheitswesen. Nach der Betreuung von Arztpraxen und Apotheken auf dem Weg in die Digitalisierung berät Eisbach seit 2021 bundesweit Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen in Sachen Digitalisierung mit dem Ziel, Abläufe schneller und sicherer zu machen. „KI wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen“, ist sich der Fachmann sicher.
In dem Kurs der vhs der VG Weißenthurm will Eisbach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermitteln, wie KI bereits jetzt unser tägliches Leben beeinflusst. Neben einem fundierten theoretischen Verständnis bietet der Kurs auch Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln. Für alle, die KI im beruflichen oder privaten Umfeld anwenden möchten, ist der Kurs der perfekte Einstieg.
Der vhs-Kurs „Künstliche Intelligenz – Übersicht und Umgang mit KI“ findet statt am Samstag, 15. Februar 2025 von 14 bis 17 Uhr in der Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich und kostet 15 Euro.