Garten der Zukunft: Heike Boomgaarden und Werner Ollig zu Gast bei Eröffnung der Klimaschutzreihe


Zur offiziellen Eröffnung ihrer Klimaschutzreihe „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ hatte die VG Weißenthurm prominente Gäste gewinnen können: Die Gartenbau-Expertin Heike Boomgaarden und der frühere Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig, stellten auf gewohnt unterhaltsame, lebendige und dennoch informativ-kompetente Art den Garten der Zukunft vor. Zum gelungenen Auftakt der Reihe, die die Verwaltung in Kooperation mit der Volkshochschule der VG Weißenthurm durchführt, konnte VG-Bürgermeister Thomas Przybylla zahlreiche interessierte Gäste im voll besetzten Ratssaal begrüßen. Dort präsentierten die beiden Herzblut-Gartenfachleute eine inspirierende Reise in die Zukunft des Gärtnerns mit jeder Menge wertvoller praktischer Tipps, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur ökologischen Vielfalt leisten kann.

Der Klimawandel mit Hitzerekorden und Trockenheit, aber auch Starkregen macht sich immer stärker bemerkbar. Vor diesem Hintergrund erläuterten Heike Boomgaarden und Werner Ollig die Bedeutung eines gesunden Bodens als ähnlich lebenswichtige Ressource wie Trinkwasser, die im Zusammenhang stehen. Die Experten empfahlen, Versiegelungen zu reduzieren, zeigten Möglichkeiten, Versickerungsflächen zu gestalten und Regenwasser effektiv zu nutzen. Außerdem stellte das Duo Klimabäume vor, die besser an Frost und heiße, trockene Sommer angepasst sind. Weitere Themen des teils amüsanten, immer fundierten Vortrags waren zudem vielfältige Hecken, Obstanbau im eigenen Garten mit Priorität auf regionalen, heimischen Sorten, außerdem verschiedene Gemüsegärten und Hochbeete. „Rosen sind die Sträucher der Zukunft und Stauden ihre Freunde“, betonte Heike Boomgaarden, der es gelang, das Publikum auf charmante Art mit einzubeziehen. Die interessierten Gartenfans aus der VG stellten viele Fragen und erörterten mit den kundigen Fachbuchautoren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Garten. Dass der Mitarbeiter eines ansässigen Gartenfachbetriebs ebenfalls im Ratssaal den Ausführungen lauschte, befähigte Werner Ollig zudem, zu den meisten Themen rund um Pflanzenauswahl und Gestaltung auch an einen hiesigen, kompetenten Ansprechpartner verweisen zu können. Auf großes Interesse stießen auch die Ausführungen zu Dachbegrünungen, die selbst auf einem Vogelhäuschen beheimatet sein können, zu Sandarien als Nisthilfen für Wildbienen, zu Käferkellern oder Totholz und Steinhaufen als natürliche Lebenswelten. „Es war toll zu erleben, wie es Heike Boomgaarden und Werner Ollig in Interaktion mit dem Publikum gelang, ihre Expertise und ihre Begeisterung für das Klimagärtnern zu vermitteln“, sagte Lena Beck. Die Touristikerin der VG Weißenthurm hat die Veranstaltungsreihe gemeinsam mit ihrer Kollegin Ulrike Rieden und Klimaschutzmanagerin Jennifer Vogt konzipiert. Mit dabei war außerdem Suzana Koch vom Kooperationspartner vhs der VG Weißenthurm. „Mit einer gelungenen Mischung aus fundiertem Wissen, kreativen Ideen und praktischen Tipps vermittelten Referentin und Referent wertvolle Impulse für die eigene Gartengestaltung, so dass alle zahlreiche Anregungen mitnehmen konnten, um ihr persönliches grünes Paradies naturnah und nachhaltig zu gestalten“, betonte Vogt. Bürgermeister Thomas Przybylla würdigte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die VG: „Ein bewusster Umgang mit unserer Umwelt beginnt vor der eigenen Haustür, um so wichtiger ist es, zu erfahren, wie wir alle mit einfachen Mitteln einen Beitrag zu Biodiversität und Umweltschutz leisten können.“

Gelegenheit zu weiterem Austausch bot im Anschluss an den Vortrag ein Umtrunk mit regionalen Säften. Außerdem präsentierte die Fairtrade-Steuerungsgruppe Infos zu und Produkte aus fairem Handel. Mit dabei war auch die KlimaFit- Gruppe, auf deren Anregung die Verwaltung die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ in das Rathaus geholt hat. Die Schau ist noch bis zum 25. April 2025 zu sehen.

Wer den Vortrag zur offiziellen Eröffnung von „Heimat entdecken – Zukunft gestalten“ mit Heike Boomgarden und Werner Ollig verpasst hat, hat im Herbst noch einmal Gelegenheit, die auch aus Funk und Fernsehen bekannten Gartenfachleute zu erleben. Dann werden beide erneut in der VG Weißenthurm zu Gast sein und sich im Rahmen der Klimaschutzreihe eigens Hochbeeten widmen. Bis dahin wird es weitere Veranstaltungen geben, die derzeit noch in Planung sind. 

Der LandFrauenverband Frischer Wind e.V. bietet Fortbildungen zum Klimagärtnern an. Das 2023 gestartete Projekt bietet verschiedene Module online und in Präsenz an. Das nächste Modul startet im Mai 2025. Nähere Informationen zu dem Projekt „Klimagärten – Gärtnern in Zeiten des Klimawandels“ :